Der ERG-Unterricht der B3c stand im 3. Oberstufenjahr ganz im Zeichen der gelebten religiösen Vielfalt in der Schweiz. Als Abschluss der Einheit begegneten wir Vertretern des Judentums und des Islams in deren jeweiligen Gotteshäusern.
Am Morgen führte uns Chaja durch „ihre“ Synagoge in der Löwenstrasse in Zürich. Sie erklärte uns unter anderem, welche Feste und Traditionen in den jüdischen Gemeinden begangen werden, wie man koscher isst und wie man Hebräisch liest. Nebenbei gab sie uns Einblicke in ihren persönlichen Alltag als Jüdin in der Schweiz.
Am Mittag besuchten wir die Moschee in Schlieren. Von aussen als Gotteshaus nicht erkennbar, erlebten wir nach dem Betreten der Moschee einen Raum der Ruhe, Geborgenheit und der inneren Einkehr. Dieser Eindruck hat sich verstärkt, als wir dem etwa zehnminütigen Mittagsgebet einer Gruppe von Gläubigen beiwohnen durften.
Begleitet wurden wir von einem Forschungsteam der PH Fribourg, das die Vermittlung islambezogenen Wissens untersucht und unter dieser Fragestellung die Klasse am darauf folgendem Schultag im Unterricht besucht und interviewt hat.
Margret Siefert
